Zum Inhalt der Seite




Schlagworte
- Anime (2)
- Aus dem Netz (8)
- Berlin (3)
- Conventions & Events (16)
- Cosplay (2)
- Essen & Trinken (7)
- Games (1)
- gaming (1)
- In DACH (3)
- Japan (6)
- Manga (2)
- Potsdam (1)
- Synchronisation (2)
- Vorgestellt (5)
- Wiesbaden (1)
- Yaoi (1)
- Yuri (1)
- Zu Fuyamu (2)

Abschied für die DreamHack Conventions & Events, Gaming

Autor:  Fuyamu
 

 


Eine traurige Nachricht für Gamer: Die leipziger DreamHack hat in einer aktuellen Pressemitteilung bekannt gegeben, dass es sie in Zukunft nicht mehr geben wird. Sie teilte mit, dass der schwedische Lizenzinhaber DreamHack AB den Vertrag mit der Leipziger Messe nicht verlängern wird. Einen Grund dafür benannte sie nicht.

Die DreamHack Leipzig fand erstmalig 2016 statt und war eine Gaming-Messe, auf der u. a. eine sehr große Lan-Party über mehreren Tausen Teilnehmer/innen stattfand.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Japanisches Teehaus in Berlin eröffnet im September Berlin, Essen & Trinken, Japan

Autor:  Fuyamu
 

 


Im Berliner Museum für Asiatische Kunst wurde am 25. August 2021 ein japanisches Teehaus eingeweiht. Es besteht aus einem Vorbereitungsraum (Nebenraum) und einem Teeraum (Hauptraum) mit einer in den Boden einglassenen Feuerstelle und einer Tokonama (Nishe). Das Haus ist mit traditionellen japanisch Materialien und europäischem Lehmputz gebaut und anschließend im traditionellen japanischen Stil eingerichtet worden.

Das neu geschaffene Museum für Asiatische Kunst befindet sich im Humboldt-Forum auf der Museumsinsel und eröffnet zusammen mit dem Teehaus, mit dem Namen Bôki-an, am 22. September 2021. Eintrittskarten können ab demnächst bis zu 14 Tage im Voraus auf der Website des Museums gekauft werden.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Staatlichen Museen zu Berlin und auf der Website des Humboldt-Forums.

 

Adresse & Anfahrt: Museumsinsel - Schloßplatz, 10178 Berlin

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Ärger um Anime2You & Synchronsprecherinnen Aus dem Netz, Synchronisation

Autor:  Fuyamu
 

 


Am 11. August hatte die Synchrosprecherin Rieke Werner (aka Strawbellycake), die u. a. als Stimme von Hisako Arato aus Food Wars bekannt ist, in einem Twitter-Posting ihren Unmut über den Umgang der Anime-News-Seite Anime2You mit den Kommentaren zu ihren News kundgetan. Anlass war laut ihr ein Kommentar zu ihrer Synchronisationsarbeit, der unter einem Artikel zu "Interviews with Monster Girls" gepostet wurde. Sie selbst bezeichnete diesen Kommentar als vergleichsweise harmlos, kritisierte aber einen allgemeinen üblichen Umgangston.

Daraufhin folgten zwei Reaktionen seitens Anime2You. Zum Einen deaktivierten sie die Kommentare zu dem Artikel auf ihrer Website. Der Screenshot stammt von der Synchronsprecherin Samina König (aka Selphy), bekannt als Shana aus Shakugan no Shana, die in ihrem Posting nun ebenfall Kritik an Anime2You addressierte.

Andererseit hat der Betreiber der Website Anime2You unter dem Namen "suzuno" auf dem dazugehörigen Discord-Server Rieke Werner Hetze unterstellt, sie frauenfeindlich beleidigt und an sie gerichtete Gewaltfantasien geäußert. Wir berufen uns hier auf später veröffentlichte Screenshots von der Synchronsprecherin Samina König und dem zu ihr gehörenden, aber von einer anderen Person betreuten, Twitter-Account @selphybot. Der Discord-Server von Anime2You war zwischenzeitlich nicht zugänglich.

Nachdem sich ebenfalls am 11. August Samina König zu der Kommentarsektion auf Anime2You geäußert hatte, wurde auch sie diffamierend angegangen. Der User GramGrey aus dem Team von Anime2You schrieb im Zuge dessen auf dem Discord-Server, dass er überlege einen Twitter-Account zu eröffnen, einzig um einen Shitstorm auf die zwei Sprecherinnen loszutreten. Außerdem postete er, "ich habe alles weitergeleitet an eine von Kaze mit der ich dicke bin. mit etwas glück zwingt kaze zumindest Rieke zu ner offiziellen entschuldigung" [sic] und "ich laber grad mit ner freundin, die arbeitet bei kaze als teamleiterin die meint, das ihr chef die synchronsprecherin wohl rund machen wird" [sic]. Außerdem äußerte auch GramGrey Beleidigungen gegenüber Rieke Werner, wie z. B. "sie ist ne möchtegern synchronsprecherin. zweitklassiger job. [...] Sie hat kein Talent aber ne Menge Zeit um so oft Fehlversuche zu starten bis ein brauchbarer dabei ist." [sic]

Inwiefern die Aussagen des Users GramGrey zu seinen Kontakten zum Anime/Manga-Publisher Kazé stimmen, können wir nicht verifzieren. Es bleibt also fraglich, ob sie der Wahrheit entsprechen oder sie der User falsch wiedergegeben oder sie sich sogar ausgedacht hat.

Anime2You veröffentlichte am 13. August eine Entschuldigung und Stellungnahme (Twitter-Link) zu den Vorfällen, die jedoch teilweise für weiteren Unmut sorgte, wie man in den Kommentaren unter ihr und auf Twitter lesen kann.
Bei der Entschuldigung besteht u. a. die Schwierigkeit, dass einige nicht nachvollziehen können, worum es geht, da das von Anime2You nicht sonderlich konkret benannt wurde. So schlagen auch in den Kommentaren auf der Website einige Wut, Vermutungen und Unterstellungen in Richtung der Synchronsprecherinnen.

Samina König postete außerdem, dass sie um den 15. August herum vermehrt rassistische Nachrichten erhielte.

Viele Leute bekundeten im Zuge dessen Solidarität mit Rieke Werner und Samina König, auch einige andere Synchronsprecher und Synchronsprecherinnen. Darunter sind u. a. Jana Dunja Gries, Nicole Hise, Patrick Baehr und Vincent Fallow.
Auch Fanprojekte haben sich dem inzwischen angeschlossen. Der Discord-Fan-Server "Sword Art Online Germany" wird Anime2You in Zukunft nicht mehr als Informaionsquelle nutzen und animenachrichten.de hat einen Text zu den Geschehnissen veröffentlicht. Von dem News-Projekt Anime Heaven gibt es auf YouTube einen 21-Minütigen Kommentar (Twitter-Link).


Nachtrag vom 18. August 2021:

Kazé Deutschland hat ein Statement veröffentlicht, aus dem sich schließen lässt, dass sie in Zukunft nicht mehr mit Anime2You zusammenarbeiten werden.

Unter dem Tweet von Kazé Deutschland äußerten sich auch Ninotaku zustimmend. Auch am 13. August hatten sie schon etwas zu dem Thema gepostet.

 

Nachtrag 20. August 2021:

Am 18. August hat Crunchyroll das gleiche Statment wie Kazé gepostet und auch Anime House hat sich positioniert. Beide Firmen scheinen sich zukünftig ebenfalls von Anime2You distanzieren zu wollen. Am gleichen Tag veröffentlichte auch AnimeRadio.de etwas zum Thema. Ein Statement von KSM Anime, die in ihm auch ihre Wahrnehmung der Reaktionen auf deutsche Synchronisationen schilderten, folgte am 20. August.

Nach den auf socialblade.com veröffentlichten Zahlen hat Anime2You in den letzten Tagen 174 Follower auf Facebook un 186 auf Twitter verloren.

Samina König hat auf ihren YouTube Kanal inzwischen drei Videos veröffentlicht, in denen sie die Geschehnisse aus ihrer Sicht schildert, eines am 14., eines am 18. und eines am 20. August.


 

Anmerkung:

Aus gegebenem Anlass verweisen wir hiermit auf einen Artikel auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung, der thematisiert, wie und wo sich in Deutschland heutzutage noch Frauenfeindlichkeit zeigt.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Bloggt mit uns! Zu Fuyamu

Autor:  Fuyamu
 

 


Heute mal etwas in eigener Sache: Hat jemand Lust, sich uns anzuschließen und mit uns zu bloggen?

Seit April bloggen wir nun vor uns hin und wir denken, inzwischen kann man sich ganz gut einen Eindruck von unserem Projekt machen. Wir bloggen über Anime, Manga, Japan, Conventions Fanaktivitäten und anderes, was in diese Richtung geht. Wir versuchen dabei vor allem auch Themen abzudecken, die auf anderen Blogs und News-Seiten entweder sehr wenig stattfinden oder eher oberflächlich behandelt werden.

Ein Beispiel für uns ist hier die Corona-Pandemie, wo zwar viele schrieben, dass nun für Conventions alles doof sein würde und viele um ihre Existenz bangen müssten, aber konkretisiert oder belegt wurden diese Aussagen selten. Das war für uns Anlass, den Blog Auswirkungen der Pandemie auf Conventions auszuarbeiten.

Unsere neue Rubrik Vorgestellt ist uns auch sehr wichtig. Gerade kleine, neue Projekte haben es sehr schwer, auf sich aufmerksam zu machen, obwohl sie tolle Sachen umsetzen und die möchten wir gerne etwas unterstützen.

 

Möchtet ihr euch uns anschließen und auch Blogs für Fuyamu schreiben, kontaktiert uns einfach - ob per Animexx, Twitter oder E-Mail ist uns egal.

Wir sind ein ehrenamtliches Hobby-Projekt. Es gibt keine Festlegungen in welcher Regelmäßigkeit jemand Blogs schreiben sollte. Wir machen das aktuell immer nach Lust und Laune und auch abhängig davon, ob wir über ein interessantes Thema stolpern.

Was wir von euch auf jeden Fall erwarten ist Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit. Es gibt kaum etwas Frustierenderes, als Leuten hinterherlaufen zu müssen. Es demotiviert andere und erzeugt Ärger und Konflikte im ganzen Team.
Ihr braucht eine sehr gute Rechtschreibung (inkl. Kommasetzung) und müsst auch bereit sein, Sachen wirklich zu recherchieren und zu belegen.

Bitte habt auch Verständnis dafür, dass wir erst Vertrauen zu euch aufbauen müssen und wir speziell am Anfang auch gucken müssen, ob unsere Vorstellungen zueinanderpassen und wir miteinander arbeiten können.

 

Was interessiert euch?

Mal ganz allgemein noch gefragt: Gibt es Themen, die euch besonders interessieren und zu denen wir mal recherchieren sollen?

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Vorgestellt: E-Learning-Plattform für Japanisch Japan, Vorgestellt

Autor:  Fuyamu
 

 

www.anime-manga.jp


 

Vom Japanische Kulturinstitut gibt es ein Anime/Manga-basierstes E-Learning-Angebot zum Japanischlernen.

Aktiv seit: 2010

Im Netz:

 

 

 

Die E-Learning-Plattformen dient in erster Linie dazu, einzelne Phrasen und Wörter zu lernen. Vier erklärt wird hier nicht. Hinter "Charakter-Expressions" verbergen sich ein Wörterbuch und ein Quiz, es werden Gramatikregeln und Namesnsuffixe erläutert und einige gängige Redewendungen genannt.

Bei "Expressions by scene" gibt es Alltagssituations, die als Manga umgesetzt wurden und wo ihr euch die Sprechblasen der Charaktere vorlesen lassen könnt. Außerdem wird auch eine Übersetzung dieser angezeigt.

"Word quiz" und "Kanji Game" sind einfache, verschieden umgesetzte Vokabeltests.

Die ganze Website ist recht niedlich im Anime/Manga-Stil gestaltet und es macht Spaß, sich durch die einzelnen Sachen zu klicken. Zum ernsthaften Erlernen der japansichen Sprache ist sie jedoch nicht geeignet. Viel mehr scheint sie zum Ziel zu haben, euch ein paar Sätze und Wörter für den nächsten Japanurlaub an die Hand zu geben.

Jedoch ist speziell die umfangreiche Übersicht mit den dazu gehörigen Erklärungen der Namessuffixe auch für Leute sehr empfehlenswert, die sich etwas mehr mit der Sprache auseinandersetzten möchten.

Die Lernplattform ist in den Sprachen in Englisch, Spanisch, Französisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar.

 

Wir erhalten für diesen Beitrag keine Bezahlung oder andere Form der Gegenleistung.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Karate wird einmalig olympisch Japan

Autor:  Fuyamu
 

 


Die Olympischen Spiele in Tokyo stehen bevor. In diesem Jahr ist nun vorerst einmalig, die japanische Kampfsportart Karate als Sportart zugelassen. Im Zuge dessen veröffentlichte das japanisches Außenministerium heute einen Text mit Informationen zu der Kampfkunst und wie der Wettkampf sich bei den künftigen Spielen gestaltet.

Bisher war die japanische Kampfsportart Karate nicht bei den Olympischen Spielen als Sportart zugelassen. Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten, wie beispielsweise Judo, was seit 1964 dauerhaft olympisch ist, gehörte Karate bisher nicht zu den zugelassenen Sportarten. Einer der Gründe dafür war bisher, dass es sehr viele unterschiedliche Stilrichtungen gibt, die sich nur sehr schwer in einem fairen Wettkampf vereinen lassen.

Wie gavierend die Unterschiede sind, wird deutlich, wenn man sich etwas näher mit der Geschichte des Karate auseinandersetzt. Ihren Usprung in China habend, kam die Kampfkunst 1422 nach Japan und verbreitete sich dort zu großen Teilen unter den Bauern und generell der ärmeren Bevölkerung, die ihre Werkzeuge, wie z. B. Sicheln, für ihre Kampfkunst nutzten. Auch wenn es heute die Regel ist, wird in einigen wenigen Karate-Schulen auch heute noch das Kämpfen mit Waffen unterrichtet.

Erst 187 Jahre nach der Entstehung schlossen sich erstmalig Karate-Meister für ein gemeinsames Ziel zusammen. Im Jahre 1875 wurde Karate einer breiten Öffentlichkeit bekannt und es bildeten sich weitere, dann hauptsächlich waffenlose Stilrichtungen heraus.

 

Anmerkung zur Wortbedeutung von "Karate":

"Karate" wird oftmals mit "leere Hand" übersetzt. Im Ursprung hieß Karate eigentlich "chinesische / fremdländische Hand". Die Schreibweise des Wortes und damit die Bedeutung wurde jedoch von Japan selbst so verfälscht, vermutlich im Zuge des Japanischen Nationalsozialismuses.
Da sehr viele Karate-Schulen und Vereine selbst, nicht über die Herkunft dieses Sachverhaltes aufklären, tragen sie so dazu bei, dass sich der Mythos, Karate sei eine waffenlose Kampfkunst, weiterverbreitet.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Vorgestellt: Bento-Website mit vielen Kochrezepten Essen & Trinken, Vorgestellt

Autor:  Fuyamu
 

 

Bentō Daisuki


 

Diese Website dreht sich rund um das Thema Bento und die japanische Küche im Allgemeinen.

Aktiv seit: Juli 2014

Im Netz:

 

 

 

Kochrezepte, regionale Einkaufsläden und Online-Shops, Infos zu verschiedenen Bento-Arten und noch viel mehr gibt es auf der Website von Bentō Daisuki. Wer sich selbst immer mal ein leckeres Bento machen wollte oder allgemein ein paar Infos japanische Küche und Zubereitungstipps sucht, ist hier genau richtig. Auch eher Ungewöhnliches, wie z. B. einen Bento-Wochenplaner und eine große Übersicht mit vielem sehr Ausführlichem zu japanischen Lebensmitteln und Kochutensilien, kann man auf der Seite finden.

Wem das immer noch nicht genug ist, der/die kann sich mit anderen im dazugehörigen Bento-Forum austauschen und sich dort weitere Tipps und Tricks holen.

Die Website und die Social Media-Kanäle sind zudem sehr hübsch gestaltet und es werden regelmäßig neue Sachen veröffentlicht. In ihren News posten sie Infos zu Bento-bezogenen Gewinnspielen und informieren manchmal auch über Neuigkeiten aus der Bento-Welt, wenn z. B. neue Haushaltsgegenstände oder süße Dekorationsartikel auf dem Markt sind.

Wenn ihr weitere Läden und Ähnliches kennt, was eurer Meinung nach unbedingt mit auf die Wesite gehört, könnt ihr das Team von Bentō Daisuki auch kontaktieren, sodass sie die Sachen mit auf ihre Seite packen können.

 

Wir erhalten für diesen Beitrag keine Bezahlung oder andere Form der Gegenleistung.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Lagerverkauf beim Anime-Fan-Shop Berlin, Essen & Trinken

Autor:  Fuyamu
 

 


Am 30. und 31. Juli 2021 veranstaltet der Anime-Fan-Shop in Berlin-Marienfelde einen Lagerverkauf, wie sie nun über Twitter bekanntgaben. An den beiden Tagen kann man bis 19 Uhr selbst durch das Lager stöbern, aber auch Sachen im Vorfeld online zu bestellen und dann vor Ort abzuholen (Click & Collect) ist möglich. Weitere Informationen wie z. B. zur Anfahrt oder auch die genauen Öffnungszeiten können auf der Website eingesehen werden.

www.animefanshop.de/de/info/lagerverkauf

Der Anime Fan Shop wird von der emania Media Service GmbH betrieben, die auch die Veranstalter der Anime Messe Babelsberg sind.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Japanische Filme bei arte Japan

Autor:  Fuyamu
 

 


Anlässlich der in Tokio stattfindenden Olympischen Spiele sind aktuell in der Mediathek des öffentlich rechtlichen Rundfunksenders arte verschiedene japanische Filme und eine Dokumentation zu finden, wie der Sender heute auf auf seinem französischen Twitter-Kanal mitteilte. Die Filme werden an unterschiedlichen Tagen verfügbar sein. Wie lange genau könnt ihr den Filmbeschreibungen in der Arte Mediathek selbst entnehmen.

 

Anime:

  • Mittwoch, 4. August 2021 um 23.55 Uhr
  • TV-Ausstrahlung & verfügbar in der Mediathek bis 2. Sep 2021

 

Filme von Regisseur Kenji Mizoguchi:

  • verfügbar in der Mediathek vom 15. Juli 2021 - 14. Januar 2022

 

  • Sonntag, 1. August 2021 um 0:00 Uhr
  • verfügbar in der Mediathek

 

  • Dienstag, 3. August 2021 um 23:35 Uhr
  • TV-Ausstrahlung & verfügbar in der Mediathek

 

Filme von Regisseur Shohei Imamura:

  • verfügbar in der Mediathek vom 1. Juli 2021 - 31. Oktober 2021

 

  • verfügbar in der Mediathek ab August 2021

 

Film von Regisseur & Produzent Takashii Miike:

  • verfügbar in der Mediathek vom 1. Juli 2021 - 31. Oktober 2021
 

 

Dokumentation:

  • verfügbar in der Mediathek vom 15. Juli 2021 - 14. Juli 2022

 

Anmerkung:

In einer früheren Version des Textes hatten wir den Film Schwarzer Regen noch nicht gelistet. Der Film ist aktuell noch nicht in der deutschen Mediathek zu finden, wird jedoch in der verlinkten Broschüre auf der französischen Website gelistet. Auf Anfrage teilte arte uns mit, dass der Film ab August auch in der deutschen Mediathek verfügbar sein würde.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Betrug mit Dokomi-Eintrittskarten DoKomi 2021, Conventions & Events

Autor:  Fuyamu
 

 


Die Dokomi twitterte am 12. Juli 2021, dass es akutell vermehrt Verkaufsangebote mit gefälschten Eintrittskarten gebe. Allgemein rät die Dokomi zum Kauf solcher von Dritten ab. Möchte man dennoch jemandem Karten abkaufen, empfiehlt sie, sich im Vorfeld die Ticket-Nummern geben zu lassen. Man könne dann die Dokomi per E-Mail an support@dokomi.de kontaktieren und nachfragen, ob diese Nummern überhaupt existieren oder frei erfunden seien.

Der Tipp ist auf jeden Fall hilfreich und schränkt das Risiko ein, auf Betrügerinnen hereinzufallen. Dennoch garantiert auch so ein Vorgehen keinen absoluten Schutz. So kann z. B. jemand zufällig eine Nummer von einer existierenden Eintrittskarte angeben. Manche Veranstaltungen vergeben derartige Nummern auch nach bestimmten Mustern und wenn Betrüger diese erkennen, können sie die Zahlen- und Zeichenkombinationen von echten Karten herausfinden und dann auf Nachfrage angeben.

Generell ist es von Vorteil, sich vor einem Kauf von Karten von Dritten diesbezüglich immer bei der Veranstaltung selbst zu informieren. Manche geben auf ihren Websites oder per Nachfrage Tipps, wie man echte von gefälschten Eintrittskarten unterscheiden kann. Andere erlauben erst gar nicht den Weiterverkauf solcher.

 

    Folgt uns auf Twitter!